
Kilian, Kolonat und Totnan waren irische Wandermönche, die im 7. Jahrhundert an den Main kamen, um das Evangelium zu verkünden. Die Frankenaposteln starben den Märtyrertod, sie wurden auf Geheiß der Frau von Herzog Gozbert im Jahr 689 erschlagen – ihre verscharrten Leichen wurden erst über 50 Jahre später wiedergefunden.
Mehr als 1300 Jahre nach ihrem Tod kehrten die Schädel der drei Frankenapostel erstmals vom 2. bis 6. Oktober in ihre irische Heimat zurück: begleitet wurden sie auf ihrer Reise von über hundert Pilgern aus Würzburg, darunter die BbrBbr. Bischof Franz Jung und Generalvikar Jürgen Vorndran, der Philister-Senior Decimus sowie sechs BbrBbr. der Aktivitas.
Den Auftakt der Reise bildete ein „Evensong“ im St. Patrick’s College in Maynooth, unweit von Dublin. In den nächsten Tagen wandelten die Pilger aus Würzburg auf den Spuren des christlichen Irlands der Zeit Kilians, etwa in Clonmacnoise, einer frühchristlichen Stätte, die Mitte des 6. Jahrhunderts am Ufer des Flusses Shannon gegründet wurde.
Die Pilgerreise führte uns Würzburger zu verschiedenen bedeutenden Orten des irischen Katholizismus, etwa Mellifont Abbey, Irlands erstem Zisterzienserkloster und Monasterboice, einer weiteren klösterlichen Anlage in der Nähe der Stadt Drogheda im County Louth. In der St. Mels Kathedrale aus dem 19. Jahrhundert feierten wir eine deutsche Messe mit Bischof Franz am Gedenktag des heiligen Franziskus.
Ein Höhepunkt der Wallfahrt war der Empfang der Reliquien in Kilians Heimatort, dem beschaulichen Mullagh, das etwa auf halber Strecke zwischen Dublin und der nordirischen Grenze liegt: Dort wurden der mit Bergkristall geschmückte Schrein der Reliquien am Abend an der St.-Kilians-Quelle begrüßt – die Pilgergruppe sang das Kilianslied, der irische Chor antwortete in altirischer Sprache mit „Cead mile failte“ – „Tausendfach willkommen“.
Dann ging es zunächst in einer Nachtwanderung bei Fackelschein zu einem nah gelegenen See, dort wurde symbolisch die Rückkehr der drei Mönche nachgestellt und es begann die Prozession mit den Reliquien zur St. Kilians-Kirche in Mullagh, wo der irische Bischof Martin Heyes und Bbr. Bischof Franz Jung den Abendgottesdienst zelebrierten.
Zu den Feierlichkeiten zu Ehren der Rückkehr der Heiligen kamen Pilger aus ganz Irland und allerorts konnte man die irische Gastfreundlichkeit erfahren. Dem großen Pontifikalamt mit den Bischöfen Martin Hayes und Bbr. Franz Jung ging ein großer Festumzug mit dem Schrein voraus; es war eine große Ehre, dass auch die Gothen ihn einen Abschnitt zur Kirche tragen durften.